Können wir erlerntes Verhalten umlernen? Vom Hecht und der Beute

Ich bin gerade auf eine alte Notiz zum Thema Verhalten umlernen gestoßen, wo ich mir aus einem Buch ein interessantes Experiment notiert hatte. Bei diesem Versuch wurde ein Hecht in einem Aquarium von seiner Beute (kleinere Fische) durch eine Glasscheibe getrennt. Der Hecht versucht dabei eine Zeit lang, die Beute zu fangen, scheitert jedoch immer wieder und gibt irgendwann auf. Wenn dann schließlich die Glasscheibe entfernt wird, zeigt sich ein interessantes und zugleich erschreckendes Verhalten: Der Hecht versucht nicht einmal mehr, an die Beute zu gelangen sondern verhungert, umgeben von ausreichend Nahrung. Hier ist der Link zu einem Video über das Experiment (leider in sehr schlechter Qualität).

Eigenes Verhalten hinterfragen – Erlerntes Verhalten umlernen

Dieses kleine Beispiel gibt durchaus Anlass, das eigene Verhalten zu hinterfragen: Welche erlernten Verhaltensweisen legen wir immer noch regelmäßig an den Tag, obwohl sich die Umwelt, in der dieses Verhalten einst einen Sinn gehabt hat, sich seitdem deutlich verändert hat. Auch und gerade Führungskräfte sollten sich und ihr Verhalten gelegentlich auf den Prüfstein stellen, um zu reflektieren, ob die gewohnten Vorgehensweisen in einer sich dynamisch verändernden Umwelt noch hilfreich sind oder ob sie gegebenenfalls angepasst werden sollten. Einen guten Rahmen hierzu bietet für den Einzelnen ein persönliches Coaching oder auch für eine Gruppe ein entsprechend gestalteter Workshop. Die Entwicklung gerade langjähriger Führungskräfte beginnt immer auch mit dem in Frage stellen von Erfahrungswissen. Denn so hilfreich Erfahrungswissen ist, um in einer relativ statischen Umwelt schnell fundierte Entscheidungen treffen zu können, so hinderlich kann es sein, wenn sich das Umfeld massiv verändert. Dies trifft nicht nur für die sogenannte „erlernte Hilflosigkeit“ zu, für die das Experiment ursprünglich eine Analogie darstellt, sondern gilt in vielen Zusammenhängen.

Natürlich können wir ein erlerntes Verhalten umlernen – es bedarf nur vor allem zunächst eines Impulses, um dieses Verhalten einmal zu hinterfragen. Je deutlicher die Selbsterkenntnis an dieser Stelle ausfällt, desto leichter wird der Weg zum Erlernen eines neuen, der veränderten Situation angepassten Verhaltens.

Zitat für Dezember 2015

Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden, es ist nicht genug zu wollen, man muss es tun.
(Johann Wolfgang von Goethe)

Zitat für August 2015

Before you are a leader, success is all about growing yourself. When you become a leader, success is all about growing others.
(Jack Welch)

Anregungen und Gedanken zum Thema Führung und Führungskräfteentwicklung

Auf dieser Seite werde ich in loser Folge meine ganz persönlichen, subjektiven Gedanken zum Thema Führung notieren, Bücher oder andere Quellen empfehlen und Zitate aufschreiben, die ich persönlich gut oder hilfreich finde. Die Auswahl ist dabei gewollt willkürlich, die einzige gemeinsame Klammer über alle Beiträge wird das Thema Führung in all seinen Facetten sein. Führungskräfteentwicklung findet eben nicht nur im Training oder im Coaching statt. Manchmal genügt ein neuer, interessanter Gedanke als Anregung, um im Führungsalltag das eigene Verhalten zu überdenken oder das Verhalten der anderen in einem neuen Licht zu sehen. Dazu möchte ich mit meinem kleinen Blog einen Beitrag leisten. Wenn Sie eigene Anregungen, Zustimmung oder Widerspruch loswerden möchten, freue ich mich über eine Mail von Ihnen oder auch einen Anruf.

Eine Buchempfehlung zum Thema Strategie

Strategy Bites BackWer sich dem Thema Strategie einmal von einer humorvollen Seite nähern möchte, dabei aber auch einige spannende Gedanken und Anregungen für die eigene Strategieentwicklung mitnehmen möchte, für den habe ich hier eine Buchempfehlung: „Strategy Bites Back“ von Henry Mintzberg, Bruce Ahlstrand und Joe Lampel. Hierin sammeln die Herausgeber Beiträge vieler verschiedener Autoren zu dem Thema. In dieser Vielfalt liegt aus meiner Sicht auch die Stärke des Buchs. Sie bekommen ganz verschiedene Sichtweisen zu diesem breiten Thema vermittelt. Gut gefallen hat mir z. B. folgender Vergleich: „Strategies are to organizations what blinkers are to horses: they keep them going in a straight line, but impede the use of peripheral vision.“ Mit diesem Satz wird sehr schön deutlich, dass Strategien auch immer Gefahren bergen, wenn es die falschen sind, wenn sie zu starr angewandt werden oder wenn sie nicht regelmäßig hinterfragt und wenn nötig adaptiert werden.

Zitat für Oktober 2015

Ein Maßstab für die Führungsqualitäten eines Menschen ist das Kaliber derer, die ihm Gefolgschaft leisten.
(unbekannt)